13. – 15. Mai 2025 | Frankfurt/Hanau

Auto[nom]Mobil

14. – 15. Mai 2025

Sprecher & Chairmen

Erfahren Sie alles, was Sie über unsere Sprecher wissen müssen

Alexander Bloch

Alexander Bloch

Chefreporter auto motor und sport
Auto Motor und Sport

Dr.-Ing. Mohamed Essayed Bouzouraa

Dr.-Ing. Mohamed Essayed Bouzouraa

Audi AG

Richard Damm

Richard Damm

Präsident
Kraftfahrt-Bundesamt

Vita

Richard Damm ist Präsident des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA). Er ist außerdem Vorsitzender der UNECE-Arbeitsgruppe GRVA für automatisierte, autonome und vernetzte Fahrzeuge in Genf, in der die weltweit geltenden Vorschriften zur Automatisierung von Fahrzeugen erarbeitet werden. Vor seiner Ernennung zum Präsidenten des KBA war Herr Damm im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur in Bonn und Berlin tätig. Herr Damm ist ein international anerkannter Experte auf dem Gebiet der weltweiten Harmonisierung von Fahrzeugvorschriften. Sein aktueller Schwerpunkt liegt auf Automatisierung, Vernetzung und Digitalisierung auf nationaler und internationaler Ebene.

Florian Ehrenberg

Florian Ehrenberg

Sr. Manager Systems Engineering
Magna Electronics Germany GmbH

Dr.-Ing. Michael Fausten

Dr.-Ing. Michael Fausten

Senior Vice President Artificial Intelligence and Systems
Robert Bosch GmbH

Vita

Michael Fausten ist Senior Vice President für Künstliche Intelligenz und Systeme im Geschäftsbereich Corporate Research der Robert Bosch GmbH. Bevor er im März 2021 in die Bosch-Forschung wechselte, war er bei Bosch für die Entwicklung von automatisierten Fahrsystemen verantwortlich, seit 2017 leitete er mehrere Jahre die Bosch-Daimler-Kooperation für Urban Autonomous Driving. Zwischen 2001 und 2017 war er in verschiedenen F&E-Funktionen im Unternehmen für Automotive Systems Engineering in den Bereichen Vehicle Dynamics Management, Accident Avoidance and Mitigation und Advanced Engineering tätig. Michael begann seine Karriere bei Bosch 1996 im Fertigungswerk Toluca, Mexiko, wo er für spezielle Produktionsprozesse und Messtechnik zuständig war. Michael hat an der Rheinischen Friedrich-Wilhelm-Universität in Bonn Physik studiert und an der Technischen Universität Berlin in Elektrotechnik promoviert.

Dr.-Ing. Tino Fuhrmann

Dr.-Ing. Tino Fuhrmann

Systemarchitekt Gesamtfahrzeug & Mobilitätssystem
Volkswagen

Maria Gatz

Maria Gatz

Senior System Architect – Sensing & Connected ADAS
Magna Electronics

Vita

Senior System Architect und Design Lead, spezialisiert auf Sensorik, ADAS und Fahrzeugkonnektivität. Leitet fortschrittliche technische Projekte für vernetzte ADAS-Lösungen der nächsten Generation und die Entwicklung von Plattformarchitekturen. Langjährige Erfahrung in der Systementwicklung für Automotive Vision Cameras, LiDAR, RADAR, DMS und V2X mit Schwerpunkt auf Architektur- und Produktstrategien, Technologiebewertungen und Vorentwicklung.

Richard Goebelt

Richard Goebelt

Mitglied der Geschäftsleitung
TÜV Verband e. V.

Vita

Richard Goebelt ist seit Ende 2016 Mitglied der Geschäftsleitung des TÜV-Verbands. Der TÜV-Verband setzt sich für technische und digitale Sicherheit und Vertrauen in der Mobilität durch unabhängige und neutrale Prüfungen, Inspektionen und Zertifizierungen ein. Ende 2020 wurde er zum Vorsitzenden des Ausschusses External Affairs der International Motor Vehicle Inspection Committee (CITA) bestimmt. In der International Alliance for Mobility Testing and Standardization (IAMTS) ist er Co-Lead der Arbeitsgruppe “CAV Lifecycle Compliance“.

Dr.-Ing. Christian Gold

Dr.-Ing. Christian Gold

Head of Human Factors, Field Operation Tests, Effectiveness Analysis
BMW Group

Vita

Christian Gold promovierte an der Technischen Universität München auf dem Gebiet der menschlichen Leistungsfähigkeit bei der Übernahme der Fahraufgabe eines automatisierten Fahrzeugs (Level 3). Im Jahr 2015 begann er seine Karriere bei der BMW Group als Spezialist und späterer Teamleiter für Gebrauchssicherheit mit dem Fokus auf Fahrassistenz und automatisiertes Fahren. Nach einer zwischenzeitlichen Tätigkeit als Projektleiter im Bereich der passiven Sicherheit übernahm er die Leitung der Gruppe für Human Factors, Feldversuchen und Wirksamkeitsanalysen.

Prof. Dr.-Ing. Thomas Helmer

Prof. Dr.-Ing. Thomas Helmer

Professor für Integrale Fahrzeugsicherheit und Fahrzeugtechnik
Technische Hochschule Ingolstadt

Vita

Seit 2022 ist Thomas Helmer Professor für Integrale Fahrzeugsicherheit und Fahrzeugtechnik an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Thomas Helmer erwarb sein Diplom in Maschinenwesen an der Technischen Universität München (TUM). In seiner Doktorarbeit an der Technische Universität Berlin in Kooperation mit der BMW Group befasste er sich mit der Bewertung von Aktiver Sicherheit im Verkehr mittels virtueller stochastischer Simulation. Von 2011 bis 2016 war Dr. Thomas Helmer als Projektleiter bei der BMW Group für die Entwicklung und Durchführung von Wirksamkeitsanalysen von aktiven Sicherheitssystemen, Fahrerassistenzsystemen und Fahrzeugautomatisierung in der Abteilung Fahrzeugsicherheit verantwortlich. Er initiierte und gründete die internationale Harmonisierungsinitiative P.E.A.R.S. sowie openPASS bei der Eclipse Foundation. Von 2016 bis 2021 koordinierte er alle BMW Vorentwicklungsaktivitäten zu ADAS, AV, Digitalisierung und Interieur. Seit 2017 ist Dr. Thomas Helmer Lehrbeauftragter für Fahrzeugsicherheit und Fahrzeugautomatisierung sowohl an der Hochschule München als auch an der Nanyang Technological University (NTU) in Singapur.

Martin Herrmann

Martin Herrmann

Senior Global Sales Strategy Manager
IPG Automotive GmbH

Vita

Martin Herrmann ist Senior Global Sales Strategy Manager bei IPG Automotive in Frankfurt a. M. Nach seinem Fahrzeugtechnikstudium an der TU Ilmenau bearbeitete er ab 2014 bei IPG Automotive in Karlsruhe Engineeringprojekte in den Bereichen ADAS und Fahrdynamik. Seit 2016 fokussiert er sich auf die Beratung und Konzeption von Simulationslösungen rund um das simulationsgestützte Entwickeln und Testen von automatisierten Fahrfunktionen. Im Laufe seiner Tätigkeit war er unter anderem in den Forschungsprojekten PEGASUS und SET Level aktiv.

Dr.-Ing. René S. Hosse

Dr.-Ing. René S. Hosse

Abteilungsleiter Anforderungen, Freigabe und Homologation
Volkswagen AG

Vita

René Sebastian Hosse studierte bis 2011 Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Universität Braunschweig und der Linköping University. Im Anschluss war er bis 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Verkehrssicherheit und Automatisierungstechnik der TU BS, wo er auch promovierte. Während dieser Zeit hatte er gastwissenschaftliche Aufenthalte am MIT (USA) und an der Beijing Jiaotong University (China). Danach leitete er das Competence Centre Automotive Safety der ESE GmbH und anschließend übernahm er die Bereichsleitung des Assessment Service Centers bis 2020. Seit 2022 ist er nun Abteilungsleiter für Anforderungen, Freigabe und Homologation bei ADMT GmbH, einer Ausgründung der Volkswagen AG.

Hassan Jan

Hassan Jan

Projektleiter für Forschungsprojekte
Magna Electronics

Vita

Erfahrener Projektleiter für Forschungsprojekte in einem breiten Spektrum von F&E in der Industrie und in Forschungseinrichtungen.

Sebastian Klaudt

Sebastian Klaudt

Senior Manager ADAS/AD Functions
fka GmbH

Vita

Sebastian Klaudt ist seit 2019 bei der fka GmbH für die Entwicklung von automatisierter Fahrfunktionen und Fahrerassistenzsystemen sowie den Betrieb und Aufbau von Erprobungsfahrzeugen verantwortlich. Nach seinem Studium der Fahrzeugtechnik an der RWTH Aachen, hat er 2013 bei der Volkswagen Group of America in Kalifornien an der Entwicklung vollautomatisierter Fahrfunktionen und Prototypen gearbeitet. Im Anschluss hat er zwischen 2014 und 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen University in Forschungs- und Industrieprojekten automatisierten Valet Parkfunktionen entwickelt und getestet.

Lukas Leonard Köning

Lukas Leonard Köning

Doktorand
BMW Group

Vita

Lukas Leonard Köning hat seinen Master of Science Automotive Engineering an der TU München absolviert. Aktuell arbeitet er als Doktorand bei der BMW Group mit dem Thema „Adaptive Advanced Driver Assistance Functions Based on Traffic Complexity and Driver Engagement”. Er hat Erfahrungen im Bereich Automated Valet Parking, Testen von Fahrerassistenz im In- und Ausland, Fahrer-Fahrzeug-Kooperativität bei Level 2 und Automotive Li-Batteriealterung.

Gregor Kugelmann

Gregor Kugelmann

Leiter ADAS L3 Systementwicklung und Validierung
Mercedes-Benz AG

Dr.-Ing. Oliver Lange

Dr.-Ing. Oliver Lange

Senior-Experte für Computer Vision und Projektleiter
Robert Bosch GmbH

Vita

Oliver Lange schloss sein Studium der Elektrotechnik und Informationstheorie an der Universität Kiel 2008 als Dipl.-Ing. ab und promovierte 2011 an der Universität Stuttgart zum Dr.-Ing. Bei der Bosch-Forschung ist er derzeit als Senior-Experte für Computer Vision und Projektleiter tätig. Zu seinen Forschungsinteressen gehören die bildbasierte Wahrnehmung aus mehreren Blickwinkeln und die sichere Wahrnehmung für automatisiertes und assistiertes Fahren.

David Petanjek

David Petanjek

Verantwortlicher für die Forschung und Entwicklung von Prüfmethoden und -tools für automatisierte Fahrzeuge
AVL DiTEST

Vita

David Petanjek ist seit 2022 bei AVL DiTEST verantwortlich für die Forschung und Entwicklung von Prüfmethoden und -tools für automatisierte Fahrzeuge. Zuvor war er bei AVL List im Bereich System-Engineering sowie Verification & Validation von automatisierten Fahrzeugen tätig. In der International Alliance for Mobility Testing and Standardization (IAMTS) ist er Co-Lead der Arbeitsgruppe “CAV Lifecycle Compliance“.

Prof. Dr.-Ing. Steven Peters

Prof. Dr.-Ing. Steven Peters

Leiter Fahrzeugtechnik
Technische Universität Darmstadt

Vita

Prof. Dr.-Ing. Steven Peters leitet seit 2022 das Fachgebiet Fahrzeugtechnik an der TU Darmstadt mit Forschungsschwerpunkten im Bereich automatisiertem Fahren von Pkw und Lkw sowie kreislauftauglichen, wertstabilen Fahrzeugen. Zuvor war er über sechs Jahre bei der Mercedes-Benz AG als Leiter AI Research tätig und Teil des Technologieprogramms Vision EQXX, das den bisher effizientesten Mercedes realisiert hat.

Prof. Dr.-Ing. Günther Prokop

Prof. Dr.-Ing. Günther Prokop

Leiter der Professur Kraftfahrzeugtechnik und Dekan der Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List"
Technische Universität Dresden

Christian Scharnhorst

Christian Scharnhorst

Director Automated Driving
Robert Bosch GmbH / Vice Chair of CCAM Association 2021-2024

Vita

Christian Scharnhorst hat in Hamburg Betriebswirtschaft studiert und verfügt über mehr als 30 Jahre Managementerfahrung in der Pharma- und Automobilindustrie, in denen er nachweislich zum Erfolg von Unternehmen beigetragen hat. Er begann seine berufliche Laufbahn als Produktmanager bei der Beiersdorf AG, wo er Fachwissen über die Einführung innovativer Produkte und die Förderung von profitablem Wachstum erwarb. Seit seinem Eintritt bei Robert Bosch im Jahr 2001 hatte er verschiedene Positionen im Produktmanagement in verschiedenen Bereichen der Automobilindustrie inne. Er war als Head of Global Corporate Marketing tätig, bevor er 2019 dem Führungsteam von Automated Driving beitrat. In dieser Funktion konzentriert er sich auf die Entwicklung von Strategien für hochautomatisiertes Fahren und den Aufbau von Partnerschaften mit großen chinesischen Start-ups. Christian hat tiefe Einblicke in das sich schnell entwickelnde Ökosystem der automatisierten Mobilität, insbesondere im Hinblick auf Geschäftsmodelle, die die Skalierung von automatisierten Flotten für Mobility as a Service (MaaS) und Transport as a Service (TaaS) unterstützen. Sein Fachwissen erstreckt sich auf den europäischen, chinesischen und US-amerikanischen Markt, wo er umfangreiche Netzwerke aufgebaut und wertvolle Einblicke in Markteinführungsstrategien und Entscheidungsprozesse von Interessengruppen gewonnen hat. Im Jahr 2022 wurde er zum stellvertretenden Vorsitzenden des Verwaltungsrats der CCAM (Co-programmed Partnership to establish Cooperative Connected Automated Mobility in Europe) gewählt, was seine Führungsrolle in diesem Bereich weiter festigt.

Richard Schram

Richard Schram

Technical Director
Euro NCAP

Vita

Richard Schram begann seine Karriere 2005 als Berater bei TNO Automotive. Von 2010 bis 2021 war er Technischer Leiter und Technischer Direktor bei Euro NCAP. Seit Januar 2023 ist er wieder als Technischer Direktor bei Euro NCAP tätig, nach einer kurzen Zeit als Direktor für Produktsicherheit bei Arrival.

Udo Steininger

Udo Steininger

Geschäftsführer
TESACO GmbH

Vita

Udo Steininger erwarb 1986 sein Diplom in Kernphysik und begann seine Arbeit in der nuklearen Sicherheitsforschung bei einem Betreiber von Kernkraftwerken. Seit 1991 ist er bei TÜV SÜD in verschiedenen Bereichen tätig, darunter die Aufsicht über die Reaktorsicherheit, die Steuerungs- und Sicherheitstechnik im Eisenbahnbereich sowie die allgemeine Fahrzeugsicherheit. 2005 verlagerte er seinen Schwerpunkt auf die Sicherheit des automatisierten Fahrens. Im Jahr 2024 gründete er die TESACO GmbH mit, wo er als Geschäftsführer tätig ist. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, technische und regulatorische Unterstützung für die Entwicklung und den Betrieb von Fahrzeugen und Systemen für vernetzte, kooperative, automatisierte Mobilität zu bieten.

Prof. Dr. Joachim Taiber

Prof. Dr. Joachim Taiber

IAMTS

Dr. Jörg Wagner

Dr. Jörg Wagner

Leitender Forschungsingenieur
Robert Bosch GmbH

Vita

Jörg Wagner schloss 2014 sein Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik am Karlsruher Institut für Technologie ab und promovierte 2023 zum Dr. rer. nat. in Informatik an der Universität Bonn. Derzeit ist er leitender Forschungsingenieur bei Bosch Research. Seine Forschungsinteressen umfassen End-to-End-Systeme für hochautomatisiertes Fahren, Deep-Learning-basierte Bewegungsvorhersage und visuell basierte Umgebungswahrnehmung.

Apl. Prof. Dr.-Ing. Moritz Werling

Apl. Prof. Dr.-Ing. Moritz Werling

Principal Engineer
BMW Group

Vita

Moritz Werling ist Principal Engineer bei BMW und beschäftigt sich seit 20 Jahren mit dem Thema automatisiertes Fahren. Während seiner Promotion am KIT und an der Stanford University arbeitete er an der Bewegungsplanung und Regelung. Die Ergebnisse seiner Arbeit finden sich in zahlreichen Serienanwendungen, was ihm 2019 den VDI Ehrenring eingebracht hat. Seit 2011 ist er Entwickler für automatisiertes Fahren bei der BMW AG tätig. Zudem ist er seit 2015 Dozent am KIT für automatisiertes Fahren. Seit 2019 liegt sein Schwerpunkt auf Prozessen und Methoden für das Design, die Verifizierung und Validierung sicherer automatisierter Fahrsysteme.

Dr. Yuhan Yao

Dr. Yuhan Yao

Chief Technology Officer of ADAS Systems Software and Services
Robert Bosch GmbH

Vita

Yuhan Yao ist derzeit Chief Technology Officer of ADAS Systems Software and Services im Geschäftsbereich Cross-Domain Computing Solutions Division bei Bosch. Er hat einen Doktortitel in Elektrotechnik und einen Master-Abschluss in Informatik von der University of Southern California in den USA sowie einen Bachelor of Science in Elektrotechnik und Informatik von der Peking University in China. Vor seiner Tätigkeit bei Bosch war Yuhan Yao als Engineering Director bei NIO tätig, wo er die Entwicklung von fortschrittlichen AD-Systemen leitete und globale Teams führte. Bei Waymo leitete Dr. Yao die Architektur der Sensor- und Wahrnehmungssysteme für den Waymo Driver, und bei Apple war er maßgeblich an der Entwicklung der Multi-Touch-Sensortechnologie für das iPhone beteiligt. Außerdem war er als leitender Systemarchitekt bei Oracle tätig. Sein Fachwissen umfasst die Bereiche Elektrophysik, maschinelles Lernen und KI, was ihn zu einem der führenden Experten für autonome Fahrtechnologien macht.

Dr. Dan Zhang

Dr. Dan Zhang

Senior Expert
Robert Bosch GmbH

Vita

Dr. Dan Zhang ist Senior Expert bei Bosch und treibt die Entwicklung von sicheren und robusten KI-Lösungen für reale Anwendungen voran. Mit ihrer umfassenden Expertise in den Bereichen Erkennung von Verteilungsfehlern, Datenprüfung und generative Modellierung ist sie führend bei der Verbesserung der Zuverlässigkeit von KI. Sie ist ein aktives Mitglied von ELLIS und arbeitet eng mit der akademischen Welt zusammen, um die Zukunft der vertrauenswürdigen KI zu gestalten.

Änderungen von Programm und Sprechern vorbehalten.