25. – 26. Juni 2025 | Bergisch Gladbach
Sprecher
Die folgenden Vortragenden haben bereits für die Praxiskonferenz 2025 zugesagt:
Heiner AckersLeiter Entwicklung DeckelscharniereEdscha Engineering GmbH VitaHeiner Ackers ist Diplom-Ingenieur (FH) im Bereich Fahrzeugtechnik, ausgebildet an der Fachhochschule Köln. Seine berufliche Laufbahn begann im Jahr 2004, als er sein Studium abschloss. Seitdem hat er bei der Firma Edscha Engineering GmbH vielfältige Positionen bekleidet. Von Juli 2008 bis Juli 2010 war er als Projektingenieur tätig, gefolgt von einer kurzen Zeit im Jahr 2010 als Projektleiter. Im selben Jahr übernahm er die Rolle des Innovationsmanagers, in der er bis Juli 2012 tätig war. Seit November 2018 ist Heiner Ackers als Head of R&D Hood Hinges tätig, eine Position, die er derzeit innehat. Zuvor war er von Juni 2012 bis November 2018 als Head of Core Engineering tätig. |
Adrian HellmannWissenschaftlicher MitarbeiterBASt - Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen VitaAdrian Hellmann wurde 2014 der Master in „Mechanical and Process Engineering“ an der Technischen Universität Darmstadt, als auch das „Diplôme Ingenieur Géneraliste“ der Ecole Centrale de Lyon verliehen. Seit 2015 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) in Bergisch Gladbach und arbeitet im Referat Aktive Sicherheit an der Entwicklung und Durchführung der Testszenarien der aktiven Sicherheit sowohl im gesetzlichen Rahmen als auch für Verbraucherschutzorganisationen wie Euro NCAP. |
Björn HohageFachreferent DummytechnikAUDI AG VitaBjörn Hohage hat seinen Abschluss als Dipl. math. in Mathematik an der TU Clausthal gemacht. 2007 stieg er als Entwickler in der Insassensimulation Seitenschutz in der Fahrzeugsicherheit der AUDI AG ein. Seit 2015 verantwortet er dort das Themengebiet Dummytechnik. In diesem Zug übernahm er auch die fachliche Vertretung in diversen Arbeitsgruppen zu diesen Themen bei ACEA, DIN und ISO für die AUDI AG und ist seit 2023 Obmann des DIN-Arbeitskreises Dummy- und Impaktortechnik. |
Luis Pablo Jean SosaDevelopment Specialist Pedestrian Protection & Low Speed CrashVolkswagen de Mexico VitaLuis Pablo Jean studierte Mechatronik an der Autonomen Universität von Puebla (BUAP) und schloss sein Studium im Dezember 2019 ab. Er begann seine Karriere als Sicherheitsingenieur bei Volkswagen de México im März 2021 und hat seitdem an einigen Projekten in der nordamerikanischen Region gearbeitet, wie z. B. ID.4, Teramont, Cross Sport, Jetta, Taos und Tiguan. Er entwickelte und testete, um die Anforderungen des Fußgängerschutzes und des Low-Speed-Crashs, des Gesetzes und des Verbrauchertests zu erfüllen und nahm dieses Jahr an den Latin NCAP Tests für den VW Jetta MY2025 teil. |
Yongcheng LongSenior EngineerChina Automotive Engineering Research Institute Co. Ltd. (CAERI) VitaYongcheng Long studierte Maschinenbau an der Universität Hunan und beschäftigt sich seit 2013 mit der Erforschung von Verletzungen der unteren Gliedmaßen von Fußgängern. Ab 2016 arbeitete er bei Changan Automotive und konzentrierte sich auf die Entwicklung des Fußgängerschutzes von Fahrzeugen. Seit seinem Eintritt bei CAERI im Jahr 2020 ist er für die Forschung im Bereich Fußgängerschutz im C-IASI und die Formulierung von Prüfprotokollen verantwortlich. |
Bernd LorenzLeiter des Referats Passive FahrzeugsicherheitBASt - Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen VitaBernd Lorenz ist Leiter des Referats Passive Fahrzeugsicherheit, Biomechanik in der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Er arbeitet an der Vorbereitung der europäischen und weltweiten Sicherheitsvorschriften (UNECE) und ist Mitglied des Board of Directors und einiger Arbeitsgruppen von Euro NCAP. Bernd Lorenz ist unter anderem Chairman der BioRID TEG der GRSP. |
Vinod Kumar Madras GunasekaranBertrandt AGVitaVinod Kumar Madras Gunasekaran absolvierte 2006 sein Bachelorstudium in Maschinenbau an der Anna University in Chennai. Anschließend arbeitete er bei Anadocs IT Solutions Private Limited, wo er in verschiedenen Bereichen wie Blechumformung, Stahlbau, Programmierung, Vertrieb und Kundendienst tätig war. Im Jahr 2012 verfolgte er einen Masterabschluss in Internationaler Automobiltechnik an der Technischen Hochschule Ingolstadt. Er arbeitete im Bereich der Crashsicherheit bei EDAG Engineering GmbH. Seit 2019 ist er bei Bertrandt Simulations GmbH beschäftigt und konzentriert sich auf den Fußgängerschutz. |
Dr. Sevgi Saraç KaradenizGeneral ManagerOTEST A.Ş. VitaDr. Sevgi Saraç Karadeniz erwarb ihren BSc-, MSc- und PhD-Abschluss in Maschinenbau an der Middle East Technical University (METU). Ihre Doktorarbeit mit dem Titel „Design, Analysis and Experimental Study of a Novel Side Thorax Impactor to be Used in Pedestrian Protection Tests for Flat Front Vehicles“ befasste sich mit der Entwicklung, Simulation und Prototypherstellung eines Seiten-Thorax-Impaktors. Seit 2010 arbeitet Dr. Karadeniz bei OTEST A.Ş. und METU-BILTIR Center Sled Test Facility. Derzeit ist sie als General Manager von OTEST A.Ş. und als technische Leiterin der Schlittenprüfanlage tätig. Zu ihren Forschungsinteressen gehören die Sicherheit gefährdeter Verkehrsteilnehmer und Schlittentests für Anwendungen in der Automobil- und Luftfahrtindustrie. |
Stefan SchinkeVolkswagen AGVitaStefan Schinke absolvierte eine Ausbildung zum Karosserie- und Fahrzeugbauer, bevor er sein Maschinenbaustudium mit der Fachrichtung Karosseriebau an der FH Osnabrück aufnahm. Ab 1998 war er für die Firma IAV als Fußgängerschutz Versuchsingenieur tätig. Seit 2000 arbeitet er als Versuchs- und Projektingenieur in der Fahrzeugsicherheit bei Volkswagen. Herr Schinke ist Fachreferent für Fußgängerschutz und vertritt VW in nationalen und internationalen FGS-Arbeitsgruppen. |
Direktor & Professor Andre SeeckVizepräsident und Leiter der Abteilung FahrzeugtechnikBASt - Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen VitaDirektor und Professor Andre Seeck ist seit April 2022 Vizepräsident der Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt) und leitet dort die Abteilung Fahrzeugtechnik. Somit ist er verantwortlich für die regelungsvorbereitende Forschung zu verschiedenen europäischen Sicherheitsvorschriften. Ferner vertritt er das deutsche Verkehrsministerium im Board of Directors bei Euro NCAP und leitet dort die Strategiegruppe zum automatisierten Fahren und zum Rating System. In diesen Funktionen hat er einen tiefen Einblick in aktuelle und künftige Entwicklungen im Bereich der Fahrzeugsicherheit. 2017 zeichnete die NHTSA ihn mit dem U. S. Government Special Award of Appreciation aus. |
Dr.-Ing. Holger StaackAUDI AGVitaHolger Staack studierte Maschinenwesen mit Schwerpunkt Leichtbau und Kunststofftechnik an der TU München. Anschließend promovierte er zum Dr.-Ing. am Lehrstuhl für Leichtbau der TU München. Seine Dissertation mit dem Titel 'Experimentelle Charakterisierung und parametrische Simulation von Kunststoffkomponenten im Partnerschutz' befasste sich mit der simulativen Versagensmodellierung von Kunststoffen in der Fußgängerschutzentwicklung. Seit 2016 ist er bei der AUDI AG in Ingolstadt in der Entwicklung Fußgängerschutz tätig. |
Jonathan Torres LuisPassive Safety Test Development SpecialistVolkswagen de México VitaJonathan Torres ist Maschinenbauingenieur mit Erfahrung in der Qualitätssicherung und Sicherheitsprüfung. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Maschinenbau vom Instituto Tecnológico de Puebla (2018). Jonathan hat als Qualitätsauditor bei TENNECO (Mexiko) und als Qualitätsingenieur bei HWASHIN America Corp. gearbeitet. Seit Oktober 2022 ist er Entwicklungsspezialist für passive Sicherheitstests bei Volkswagen de México S.A. de C.V. mit den Schwerpunkten Fußgängerschutz, Sicherheitspendel und RCAR-Tests. Er verfügt über Fähigkeiten in den Bereichen Qualitätssicherung, Sicherheitstests, Problemlösung und Teamarbeit. |
Jan WilsmannBMW AGVitaJan Wilsmann hat seinen Abschluss als Dipl.-Ing. im Maschinenbau an der TU Braunschweig gemacht. Im Rahmen seiner Abschlussarbeit im Jahre 2008 befasste er sich bereits mit dem Thema Fußgängerschutz und arbeitete direkt im Anschluss als Versuchsingenieur in diesem Bereich. Seit 2012 ist er für die BMW AG tätig und dort seit 2015 in der Abteilung „Konzepte Integrale Sicherheit“. In seiner derzeitigen Funktion ist Herr Wilsmann dort für die konzeptionelle Auslegung unter anderem zum Fußgängerschutz in mehreren Projekten mitverantwortlich. Seit Mitte 2016 ist er zusätzlich Sachgebietsverantwortlicher für das Thema Fußgänger- und Radfahrerschutz. In diesem Zug übernahm er auch die fachliche Vertretung in diversen Arbeitsgruppen zu diesen Themen bei VDA, ACEA, und ISO für die BMW AG. |
Oliver ZanderStv. Leiter des Referats Passive Fahrzeugsicherheit, BiomechanikBASt - Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen VitaOliver Zander war nach seinem Studium an der Bergischen Universität-Gesamthochschule Wuppertal als Safety Engineer bei der Johnson Controls GmbH tätig. Seit 2002 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt) und dort seit 2009 stellvertretender Leiter des Referats Passive Fahrzeugsicherheit, Biomechanik. In der BASt ist er verantwortlich für den Fußgängerschutz (u. a. deutscher Vertreter der GRSP Informal Group DPPS, der EEVC-WG 17 „Fußgängersicherheit“ und den technischen Euro NCAP-Arbeitsgruppen „Passive Sicherheit“ u. „Fußgängerschutz“), das Euro NCAP-Testing sowie europäische Forschungsprojekte zur passiven Fahrzeugsicherheit. |