13. – 15. Mai 2025 | Frankfurt/Hanau

SafetyUpDate

14. – 15. Mai 2025

Sprecher & Chairmen

Erfahren Sie alles, was Sie über unsere Sprecher wissen müssen

Daniel Burckhardt

Daniel Burckhardt
Projektleiter ErVast
FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH

Vita

Daniel Burckhardt ist Projektleiter des Projektes ErVast, welches im Rahmen der Hauptuntersuchung die szenarienbasierte dynamische Prüfung von automatisierten und vernetzten Assistenz- und Fahrfunktionen adressiert. Bereits während des Studiums des Maschinenbaus mit der Fachrichtung Luft- und Raumfahrttechnik an der Technischen Universität Dresden begann er seine Tätigkeit bei der FSD Fahrzeugsystemdaten GmbH im Bereich der Vorentwicklung Prüftechnologien. Seit 2018 ist er verantwortlich für die Weiterentwicklung der Prüftechnologien auf dem Gebiet der Fahrzeugumfeldsensorik. Er leitete bis Ende 2021 das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr geförderte, zweijährige Projekt ErVast und ist nun für dessen Fortführung verantwortlich.

John F. Creamer

John F. Creamer
Gründer und CEO
GlobalAutoRegs.com

Vita

John Creamer ist der Gründer von GlobalAutoRegs.com und Partner der The Potomac Alliance, einem Beratungsunternehmen aus Washington, das sich auf internationale Gesetzgebung spezialisiert hat. In seiner Beraterfunktion nimmt er regelmäßig an den Meetings des UN World Forum for the Harmonization of Vehicle Regulations (WP.29) teil. Zuvor war er unter anderem bei der US International Trade Commission, der Motor & Equipment Manufacturers Association (die die US Zulieferer vertritt), als Vertreter der US Zulieferer in Japan und bei TRW beschäftigt.

Jochen Feese

Jochen Feese
Leiter Accident Research, Concepts, Child Safety, Sensor Functions & EE Systems Integral Safety
Mercedes-Benz AG

Vita

1991 trat Jochen Feese in die damalige Mercedes-Benz AG ein. 1994 schloss er sein Studium der Elektrotechnik ab und begann seine Karriere in der Mercedes-Benz Pkw-Entwicklung. Bis Oktober 2000 arbeitete er in der Cockpitentwicklung in verschiedenen Fahrzeugprojekten für die E- und S-Klasse. Danach wechselte er in den Bereich Konzernforschung & Vorentwicklung und arbeitete als Assistent der Geschäftsführung für die Forschungsbereiche Elektronik und Mechatronik sowie Corporate Quality Management. Unter seiner Leitung wurde im Oktober 2004 das Tech Center Japan des Geschäftsbereichs Mercedes-Benz Cars Entwicklung gegründet. Die Abteilung ist in den Themen Fahrerassistenzsysteme, Telematik und Hybrid tätig. 2009 kehrte er nach Deutschland zurück und übernahm bis März 2010 die Leitung der Konzernforschung & Vorentwicklung für den Bereich Technologietransfer Fahrerassistenzsysteme/Aktive Sicherheit. Von April 2010 bis Oktober 2014 war er für das Technologiemanagement und die Forschungspolitik verantwortlich. Heute ist er Leiter Accident Research, Concepts, Child Safety, Sensor Functions & EE Systems Integral Safety im Bereich F&E von Mercedes-Benz Cars.

Tanja Hellmann

Tanja Hellmann
Führerin der Spezialeinheit Bergung / Technische Rettung
Feuerwehr Dortmund

Vita

Tanja Hellmann (Brandoberinspektorin) ist seit Mitte 2023 Führerin der Spezialeinheit Bergung / Technische Rettung bei der Feuerwehr Dortmund auf der Feuerwache 1 und damit verantwortlich für die Aufrechterhaltung eines funktionierenden Betriebes dieser Einheit. Diese Aufgaben nimmt sie während des Einsatzdienstes im 24-Stunden-Schichtbetrieb war, die die Leitung und Durchführung von bergungs- und technischen Hilfeleistungseinsätzen im Einsatz oder einer Fachberatung an der Einsatzstelle beinhaltet. Ein besonderer Themenschwerpunkt bildet seit einigen Jahren ihr Engagement im Bereich der Elektromobilität in der Aus- und Fortbildung. Seit 2022 ist sie daher zudem aktiv an der Gestaltung von Fachempfehlungen im vfdb Referat 6 (Fahrzeugtechnik und Technische Hilfeleistung) sowie im VDA AK Retten tätig und hält renommierte Fachvorträge. Als freie Dozentin über ihre Firma „Technical Rescue Germany Academy“ unterstützt sie zudem andere Rettungskräfte mit ihrem Wissen.

Jessica Aimee Kienzle

Jessica Aimee Kienzle
Doktorandin
Mercedes-Benz

Vita

Jessica Kienzle promoviert seit 2023 bei der Mercedes-Benz AG im Bereich Driver Distraction Mitigation in Zusammenarbeit mit der Eberhard Karls Universität Tübingen und dem Leibniz-Institut für Wissensmedien. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung eines Regelwerks zur Evaluation und Gestaltung von textuellen Infotainment-Anzeigen unter Berücksichtigung der Fahrerablenkung. Sie erwarb ihren Bachelor in Angewandter Psychologie (2021) an der Hochschule Ravensburg-Weingarten, einschließlich eines Praxissemesters bei AUDI AG, wo sie zu Sicherheitswahrnehmung von Fahrern im Bereich der Systemergonomie forschte. Ihren Master in Human Factors (2023) schloss sie an der Hochschule Furtwangen ab, während sie als UX-Expertin bei Siemens Digital Industries tätig war.

Dr. Natalia Lebedeva

Dr. Natalia Lebedeva
European Commission, Joint Research Centre

Vita

Natalia Lebedeva hat an der Technischen Universität Eindhoven, Niederlande, in Chemie promoviert. Danach forschte sie am Energy Research Centre der Niederlande im Bereich Brennstoffzellen und leitete Projekte zu Korrosion und Korrosionsschutz bei der Niederländischen Organisation für angewandte wissenschaftliche Forschung. Seit 10 Jahren arbeitet sie in der Batteriegruppe der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission, wo sie derzeit ein Forschungsteam leitet, das sich mit Batteriesicherheit beschäftigt.

Thomas Lich

Thomas Lich
Senior Expert & Head of Bosch Accident Research, Corporate Research, Advanced Vehicle Systems
Robert Bosch GmbH

Vita

Thomas Lich ist seit 2011 als Manager für die Bosch-Unfallforschung in der Konzernforschung tätig. Als Senior Expert ist er weltweit für alle Aktivitäten innerhalb der Unfallforschung bei Bosch verantwortlich. Seit 2022 vertritt er auch die Arbeitsgruppe „Biomechanik und Unfallforschung“ der Forschungsvereinigung Automobiltechnik (FAT). Außerdem ist er Mitglied des Beirats des Projekts German In-Depth Accident Study (GIDAS). Thomas Lich trat 1999 als Mathematiker in die Bosch-Gruppe ein, wo er in der Abteilung Passive Sicherheit an der Entwicklung von Innenraum-Insassenerkennungssystemen und Advanced Rollover Sensing arbeitete. Seit 2004 war er als Forschungsingenieur im Bereich Fahrzeugsicherheit und Assistenzsysteme in der Konzernforschung tätig und wurde 2007 Mitglied des Unfallforschungsteams. Während seines Aufenthalts in Japan (2010) initiierte er verschiedene Kooperationen in den ASEAN-Staaten, z.B. in Indonesien, und ermöglichte diverse Vor-Ort-Untersuchungen in Indien (RASSI, 2009), China (CIDAS, 2011), Brasilien (IAAT, 2016) oder Thailand (TIDAS, 2020). Thomas Lich schloss sein Studium der Mathematik an der Fachhochschule Stuttgart ab und begann seine berufliche Laufbahn bei MBTech Powertrain bei Daimler Chrysler, bevor er 1999 zu Bosch wechselte. Seine Abschlussarbeit schrieb er 1996 bei Daimler Chrysler zum Thema „Identifikation mechanischer Systeme auf der Basis partieller rekurrenter neuronaler Netze“, die in einem Reifendrucküberwachungssystem für schwere Nutzfahrzeuge eingesetzt wurde.

Henrik Liers

Henrik Liers
Geschäftsführer
Verkehrsunfallforschung an der TU Dresden GmbH

Vita

Henrik Liers war bereits während seines Maschinenbau-Studiums an der TU Dresden im GIDAS-Erhebungsteam tätig. Nach dem Diplom 2006 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und ab 2010 als Bereichsleiter der Datenanalyse in der Verkehrsunfallforschung an der TU Dresden (VUFO GmbH) für die Bearbeitung nationaler und internationaler Projekte im Bereich der Fahrzeug- und Verkehrssicherheit verantwortlich. Schwerpunkte seiner Arbeit waren Unfallanalysen zu passiven Sicherheitssystemen und verletzlichen Verkehrsteilnehmern, Effektivitätsbewertungen aktiver Systeme sowie biomechanische Fragestellungen. Seit 2017 ist Henrik Liers Geschäftsführer der VUFO. Neben der Mitarbeit in verschiedenen Gremien ist er seit 2013 an der Dresden International University (DIU) als Dozent im Studiengang „Fahrzeugsicherheit und Verkehrsunfallforschung“ tätig.

Bernd Lorenz

Bernd Lorenz
Leiter des Referats Passive Fahrzeugsicherheit
BASt - Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen

Vita

Bernd Lorenz ist Leiter des Referats Passive Fahrzeugsicherheit, Biomechanik in der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Er arbeitet an der Vorbereitung der europäischen und weltweiten Sicherheitsvorschriften (UNECE) und ist Mitglied des Board of Directors und einiger Arbeitsgruppen von Euro NCAP. Bernd Lorenz ist unter anderem Chairman der BioRID TEG der GRSP.

Meng Ng

Meng Ng
Senior Technical Specialist, Crash Safety Analysis
Lucid Motors USA Inc.

Vita

Ich arbeite seit 26 Jahren in der Automobilindustrie, hauptsächlich in den Bereichen Crash-Tauglichkeit und Insassensicherheit, und habe dabei ausgiebig mit CAE-Tools gearbeitet. Einige bemerkenswerte Fahrzeuge, an denen ich in der Vergangenheit gearbeitet habe: Ford GT, Maserati Gran Cabrio Convertible, Fisker Karma, Jaguar F-Type, Cadillac XLR, Corvette C6, Jeep Grand Cherokee/Commander und Lucid Air. In den letzten 3 Jahren war ich der leitende CAE-Ingenieur für den Lucid Gravity, verantwortlich für die Entwicklung der Frontalcrashtauglichkeit und für das Design der Crash-Architektur des Lucid Gravity.

Adriano Palao

Adriano Palao
Technical Manager ADAS/AD
Euro NCAP

Vita

Adriano Palao ist ein Automobilingenieur mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Fahrzeugtests und Validierung. Als Technical Manager für ADAS & AD bei Euro NCAP leitet er die zahlreichen Arbeitsgruppen im Bereich der aktiven Sicherheit bei der Entwicklung immer höherer Anforderungen zur Förderung einer verbesserten Fahrzeugsicherheit.

Volker Sandner

Volker Sandner
Leiter des Fachbereichs Fahrzeugsicherheit
ADAC Technik Zentrum Landsberg

Vita

Volker Sandner leitet seit 2010 den Fachbereich Fahrzeugsicherheit im ADAC, welcher die aktive Sicherheit, die passive Sicherheit und die Unfallforschung beinhaltet. Zuvor war er dort seit 1999 als Teamverantwortlicher für den Aufbau der Crashanlage zuständig. 2007-2010 war er Leiter des Fachbereiches passive Sicherheit. Bei Euro NCAP ist er Mitglied im Board of Directors und leitet u. a. die Arbeitsgruppe Frontalaufprall. Darüber hinaus ist er Mitglied der Arbeitsgruppe Seitencrash, der Technischen Arbeitsgruppe und der Ratinggruppe des Euro NCAP. Außerdem ist er Lehrbeauftragter der Fachhochschule in München im Bereich Fahrzeugsicherheit.

Richard Schram

Richard Schram
Technical Director
Euro NCAP

Vita

Richard Schram begann seine Karriere 2005 als Berater bei TNO Automotive. Von 2010 bis 2021 war er Technischer Leiter und Technischer Direktor bei Euro NCAP. Seit Januar 2023 ist er wieder als Technischer Direktor bei Euro NCAP tätig, nach einer kurzen Zeit als Direktor für Produktsicherheit bei Arrival.

Dr. Natalia Sevcenko

Dr. Natalia Sevcenko
Mercedes-Benz

Vita

Natalia Sevcenko konzentriert sich auf die Reduzierung von Fahrerablenkungen durch In-Car-Infotainmentsysteme. Bei Mercedes-Benz verantwortet sie sowohl interne als auch externe Forschungsprojekte und betreut das interne Fahrsimulatorlabor. Sie hat ihr Diplom in Informatik an der Universität Stuttgart und ihren PhD in kognitiver Psychologie bei Daimler Truck in Zusammenarbeit mit dem IWM Tübingen erworben. Ihre Forschungsinteressen umfassen ein breites Spektrum verschiedener Aspekte im Zusammenhang mit Fahrerablenkungen und Sicherheit.

Marcus Wisch

Marcus Wisch
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
BASt - Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen

Vita

Marcus Wisch studierte Mechatronik an der TU Dresden. Seit 2010 ist er in der BASt im Referat F2 „Passive Fahrzeugsicherheit, Biomechanik“ beschäftigt. Seine Hauptaktivitäten umfassen die Mitwirkung in der UNECE IWG EDR/DSSAD und in zahlreichen EU-Projekten, darunter die Koordination des H2020-Projekts SENIORS 2015-2018. Er ist BASt-Fachbetreuer und Auswerter der German In-Depth Accident Study (GIDAS), beschäftigt sich mit der Sicherheit von Elektrofahrzeugen und erstellt Nutzenanalysen von passiven und aktiven Sicherheitssystemen.

Oliver Zander

Oliver Zander
Stv. Leiter des Referats Passive Fahrzeugsicherheit, Biomechanik
BASt - Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen

Vita

Oliver Zander war nach seinem Studium an der Bergischen Universität-Gesamthochschule Wuppertal als Safety Engineer bei der Johnson Controls GmbH tätig. Seit 2002 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt) und dort seit 2009 stellvertretender Leiter des Referats Passive Fahrzeugsicherheit, Biomechanik. In der BASt ist er verantwortlich für den Fußgängerschutz (u. a. deutscher Vertreter der GRSP Informal Group DPPS, der EEVC-WG 17 „Fußgängersicherheit“ und den technischen Euro NCAP-Arbeitsgruppen „Passive Sicherheit“ u. „Fußgängerschutz“), das Euro NCAP-Testing sowie europäische Forschungsprojekte zur passiven Fahrzeugsicherheit.

Änderungen von Programm und Sprechern vorbehalten.

Sponsoren


Medienpartner