26. – 27. November 2025 | Landsberg

Sprecher

Erfahren Sie alles, was Sie über unsere Sprecher wissen müssen

Prof. Dr. Duane S. Cronin

Prof. Dr. Duane S. Cronin

University of Waterloo

Vita

Professor Cronin ist Inhaber eines Tier-1-Forschungslehrstuhls für Trauma-Biomechanik und Verletzungsprävention in Kanada und leitet das Neck Model Centre of Expertise für das Global Human Body Models Consortium, das eines der detailliertesten und biofidelsten menschlichen Körpermodelle entwickelt, das weltweit von Industrie und Wissenschaft genutzt wird. Seine Forschung konzentriert sich auf die Vorhersage und Prävention von Verletzungen auf Gewebeebene.

Marcy Edwards

Marcy Edwards

Senior Research Engineer, IIHS
Insurance Institute for Highway Safety

Vita

Marcy Edwards ist leitende Forschungsingenieurin am Insurance Institute for Highway Safety und forscht im Bereich Insassenschutz, vor allem in den Bereichen Heckaufprall, Sicherheit der Insassen auf den Rücksitzen und Sicherheit von Kindern. Sie erwarb ihren Bachelor of Science in Maschinenbau an der Virginia Tech, Blacksburg, Virginia, USA.

Dr.-Ing. Andre Eggers

Dr.-Ing. Andre Eggers

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
BASt - Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen

Vita

Andre Eggers ist seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter der BASt (Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen) und arbeitet in den Bereichen Biomechanik, Bewertung von Dummys, Menschmodellen und Virtual Testing. Er studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Hamburg und Biomedizinische Technik an der Wayne State University. 2013 schloss er seine Promotion an der Technischen Universität Berlin ab. Er hat an mehreren europäischen Forschungsprojekten wie IMVITER, THORAX, ASSESS, SENIORS und OSCCAR mitgearbeitet. Er vertritt die BASt in Euro NCAP-Arbeitsgruppen, die sich mit Verletzungskriterien und Virtual Testing beschäftigen.

Prof. Dr.-Ing. Jörg Fehr

Prof. Dr.-Ing. Jörg Fehr

Universität Stuttgart

Vita

apl. Prof. Dr.-Ing. Jörg Fehr studierte Automatisierungstechnik in der Produktion in Stuttgart und Mechanical Engineering in Madison, Wisconsin, USA. Von 2006 bis 2011 promovierte er bei Prof. Dr.-Ing. Peter Eberhard an der Universität Stuttgart. lm Anschluss arbeitete er bei TRW (heute: ZF TRW) an der Entwicklung neuer Sicherheitssysteme für Automobile. Von 2014 bis 2020 war Jörg Fehr Juniorprofessor am Institut für Technische und Numerische Mechanik und Cluster of Excellence Simulation Technology (SRC SimTech) der Universität Stuttgart. Seit März 2020 ist er als stellvertretender Leiter des Instituts für Technische und Numerische Mechanik tätig. Ein Ziel seiner aktuellen Forschung ist die Entwicklung von Validierungs- und Simulationsstrategien für aktive menschliche Körpermodelle zur Simulation neuer Mobilitätslösungen und die Beschleunigung der Simulationen mit linearen und nichtlinearen Modellreduktionsmethoden.

Andreas Forster

Andreas Forster

Innovationsmanager Airbagsteuergeräte
AUMOVIO Germany GmbH

Vita

Andreas Forster ist Innovationsmanager für Airbagsteuergeräte bei AUMOVIO (ehemals Continental) in Regensburg. Nach dem Studium der Elektrotechnik sammelte er als Applikationsingenieur für Airbag-Algorithmen erste Erfahrungen im Bereich der passiven Sicherheit. Vertiefende Kenntnisse über die Funktionsweise einer Fahrzeugarchitektur erlangte er durch die Projektleitung der Softwareentwicklung für Kundenprojekte mehrerer internationaler Fahrzeughersteller. Seit 2017 leitet Andreas Forster die Erforschung und Umsetzung innovativer Rückhaltestrategien in enger Zusammenarbeit mit Universitäten, Tier-2 Zulieferern und OEM.

Ulrich Freyberger

Ulrich Freyberger

CDH AG

Vita

Ulrich Freyberger ist Diplom-Ingenieur Maschinenbau Technischen Universität München. Er begann seine berufliche Laufbahn bei der Audi AG, wo er sich im Bereich Karosserieentwicklung mit Seiten- und Frontalaufprallsimulationen befasste. Von 2001 bis 2009 leitete er Simulations- und Systemintegrationsteams bei Autoliv BV&Co.KG, wo er sich auf Rückhaltesysteme und die Entwicklung von Airbagkomponenten konzentrierte. Seit 2009 ist er Leiter des Kompetenzzentrums für Fahrzeugsicherheit bei der CDH AG, wo er für die Karosserieentwicklung, den Insassen- und Fußgängerschutz sowie die Innenraumsimulation verantwortlich ist.

Michael Gumprecht

Michael Gumprecht

Faurecia Autositze GmbH

Vita

Michael Gumprecht ist seit 2010 als Experte innerhalb Validation Services konzernweit für den internen Abgleich der Fahrzeugsicherheit für Automobilsitze zuständig, Schwerpunkt Airbag-integration und low Speed Rearcrash. Zuvor war er in verschiedenen Projekten der verantwortliche Ingenieur für Whiplash und Airbag-integration.

Dr. med. Wolfram Hell

Dr. med. Wolfram Hell

DHW Unfallanalyse München

Vita

Dr. med. Wolfram Hell ist approbierter Arzt und Spezialist für Traumabiomechanik. Er ist Präsident der Gesellschaft für medizinische und technische Traumabiomechanik gmttb. e.V. (D-A-CH), die sich zum Ziel gemacht hat interdisziplinäre Gutachtenstandards und Ausbildung der Gutachter zu verbessern und die wenigen deutschsprachigen Experten auf diesem Gebiet besser zu vernetzen. Er ist im Vorstandsausschuss des DVR Erste Hilfe und Verkehrsmedizin und hat am Verkehrssicherheitsprogramm 2030 der Bundesregierung mitgewirkt. Dr. Hell war 12 Jahre Bereichsleiter Biomechanik und Medizin im Institut für Fahrzeugsicherheit München IFM (Prof. Danner, Prof. Langwieder). Danach war er 14 Jahre Leiter der Abteilung Biomechanik und Unfallanalyse im Institut für Rechtsmedizin der LMU München. Die Tätigkeitsschwerpunkte von Dr. Hell sind biomechanische Unfallforschung und Prävention. Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei der Erforschung von HWS Distorsionsverletzungen (3 EU Forschungsprojekte). Mit Durchführung von Freiwilligenversuchen wurde ein HWS Dummy (BIORID) entwickelt. Er hat den aktuellen Fahrzeugsitz- und Kopfstützenteststandard IIHS und Euro-NCAP mitgestaltet. Für die Stiftung Warentest wurden Fahrradhelmtestserien durchgeführt. In Großzahluntersuchungen wurden typische Verletzungsmuster bei Pkw Kollisionen ermittelt. Weitere Untersuchungen betrafen die Verletzungsmuster von Fußgängern, Fahrradfahrern, Motorradfahrern und Lkw/ Businsassen.

Dr. Selcuk Himmetoglu

Dr. Selcuk Himmetoglu

Hacettepe University

Vita

Selcuk Himmetoglu promovierte in Maschinenbau und Fertigungstechnik an der Loughborough University in England. Derzeit ist er Assistenzprofessor am Fachbereich Maschinenbau der Hacettepe-Universität in Ankara, Türkei. Seine Forschungsinteressen umfassen computergestützte Mehrkörperdynamik, Fahrzeugcrashsicherheit, Verletzungsbiomechanik, Schleudertrauma, Modellierung des menschlichen Körpers, anthropomorphe Testgeräte (Dummys), Fahrzeugrückhaltesysteme, integrierte (aktive und passive) Sicherheitssysteme sowie Kinematik und Dynamik robotergestützter mechanischer Systeme.

Dileep D. Kulkarni

Dileep D. Kulkarni

The Automotive Research Association of India (ARAI)

Vita

Herr Dileep Kulkarni ist als Senior General Manager bei der Automotive Research Association of India (ARAI) tätig. Er hat einen Master-Abschluss in Maschinenbau und verfügt über fast 20 Jahre Berufserfahrung. Er ist seit 2008 bei der ARAI tätig und leitet dort das Crash-Test-Team. Herr Dileep Kulkarni war an der Einrichtung vieler passiver Sicherheitstestanlagen bei der ARAI beteiligt. Er ist Mitglied des Bharat NCAP Technical Standing Committee und Mitglied des AISC-Gremiums (Automotive Industry Standards Committee) für BNCAP 2.0, das einen technischen Vorschlag für Bharat NCAP 2.0 ausarbeitet. Er ist außerdem Mitglied des AISC-Crash-Gremiums, das für die Ausarbeitung passiver Sicherheitsstandards für Indien zuständig ist. Er vertritt Indien in der Arbeitsgruppe für passive Sicherheit der Vereinten Nationen WP.29, d. h. Passive Safety.

Prof. Dr. Astrid Linder

Prof. Dr. Astrid Linder

Professorin für Verkehrssicherheit
VTI - Swedish National Road and Transport Research Institute

Vita

Astrid Linder ist Professorin für Verkehrssicherheit am VTI und verantwortlich für die Entwicklung des Forschungsbereichs Crashsicherheit und Biomechanik. Verkehrssicherheit, Menschmodelle in Crashtests, Verletzungsprävention und crashbezogene Schutzmaßnahmen sind die Hauptbereiche ihrer Forschungstätigkeit.

Dr.-Ing. Ulrich Meier-Noe

Dr.-Ing. Ulrich Meier-Noe

all4projects GmbH

Vita

Ulrich Meier-Noe studierte Maschinenbau in Paderborn, in Nottingham, sowie in Paris und promovierte 2003 am Lehrstuhl für Automatisierungstechnik in Paderborn. Seit Jahren beschäftigt er sich mit unterschiedlichen, meist dynamischen Tests und Versuchen im Kontext der Luftfahrt, des Automobilbaus und der Wehrtechnik. Dabei spielen insbesondere hochdynamische Vorgänge eine große Rolle. Neben der Projektsteuerung, Testplanung und Analyse der Testergebnisse fokussiert er dabei auf die Optimierung von Prozessen und die Dokumentation von Testergebnissen.

Filip Novotny

Filip Novotny

TÜV SÜD Czech s.r.o.

Vita

Filip Novotný ist Leiter der Sled Test Facility bei TÜV SÜD Czech s.r.o. und verfügt über fundierte Kenntnisse im Bereich physikalischer Crashtests. Er hat einen Master-Abschluss in Maschinenbau von der CTU in Prag und einen M.Sc. von der ENSTA Bretagne. Mit seinem internationalen akademischen Hintergrund und seiner praktischen Expertise kann Filip wertvolle Erkenntnisse in die Fahrzeugsicherheit und Testinnovationen einbringen und so zur Weiterentwicklung der Branchenpraktiken beitragen.

Meghna Rajkumar Vadhyar

Meghna Rajkumar Vadhyar

Universität Stuttgart

Vita

Meghna Rajkumar Vadhyar ist Masterstudentin im Fachbereich Computational Mechanics of Materials and Structures an der Universität Stuttgart. Sie hat einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen vom B.M.S. College of Engineering in Bangalore, Indien, den sie 2021 abgeschlossen hat. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie als Produktdesigningenieurin bei Mercedes-Benz Research and Development India. Erfahrungen sammelte sie auch als Werkstudentin bei der Mercedes-Benz AG in Sindelfingen, wo sie im Team für passive Sicherheit und Rückhaltesysteme innerhalb der AMG-Division tätig war. Seit Beginn ihres Masterstudiums ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ingenieurwissenschaften und Computational Mechanics unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Jörg Fehr aktiv in der akademischen Forschung tätig. Ihre Forschungsinteressen liegen vor allem im Bereich der Insassensicherheit, mit besonderem Schwerpunkt auf Crash- und Verletzungsmechanik.

Volker Sandner

Volker Sandner

Leiter des Fachbereichs Fahrzeugsicherheit
ADAC Technik Zentrum Landsberg

Vita

Volker Sandner leitet seit 2010 den Fachbereich Fahrzeugsicherheit im ADAC, welcher die aktive Sicherheit, die passive Sicherheit und die Unfallforschung beinhaltet. Zuvor war er dort seit 1999 als Teamverantwortlicher für den Aufbau der Crashanlage zuständig. 2007-2010 war er Leiter des Fachbereiches passive Sicherheit. Bei Euro NCAP ist er Mitglied im Board of Directors und leitet u. a. die Arbeitsgruppe Frontalaufprall. Darüber hinaus ist er Mitglied der Arbeitsgruppe Seitencrash, der Technischen Arbeitsgruppe und der Ratinggruppe des Euro NCAP. Außerdem ist er Lehrbeauftragter der Fachhochschule in München im Bereich Fahrzeugsicherheit.

Dr. Victor Strömbäck Alvarez

Dr. Victor Strömbäck Alvarez

Lightness by Design AB

Vita

Victor Alvarez hat einen Master of Science in Festkörpermechanik und promovierte 2017 am Royal Institute of Technology zum Thema Modellierung des menschlichen Körpers und gefährdete Verkehrsteilnehmer. Seitdem ist er als Berater tätig und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Modellierung des menschlichen Körpers, Gewebebiomechanik und Finite-Elemente-Modellierung an. Im Laufe seiner Karriere hat er an der Entwicklung von Modellen des menschlichen Körpers, simulationsgestütztem Produktdesign und Forschungsprojekten gearbeitet. Heute reichen seine Kunden von der Fahrzeugindustrie über das Militär bis hin zu medizinischen Anwendungen.

Ricardo Tejero de la Piedra

Ricardo Tejero de la Piedra

Humanetics Europe GmbH

Vita

Ricardo Tejero ist Lead CAE Engineer bei Humanetics Europe und spezialisiert auf ATDs, HBMs, Verletzungsmechanik und Virtual Testing. Von 2021 bis 2024 arbeitete er in Forschung und Entwicklung bei Apple und analysierte die Insassensicherheit bei unkonventionellen Sitzpositionen mit HBMs. Bei Opel (2010–2020) leitete er CAE-Methodenentwicklung zum Insassenschutz, betreute die virtuelle Integration von Sitzen und Rückhaltesystemen und optimierte passive Sicherheit für globale Fahrzeugplattformen. Zuvor war er Projekt- und Teamleiter bei Engineering-Dienstleistern und arbeitete an passiver Sicherheit für Fahrzeug- und Sitzentwicklung. Ricardo hat einen Diplom-Ingenieur Maschinenbau von der Universidad Politécnica de Valencia und über 20 Jahre internationale Erfahrung.

Philipp Tölke

Philipp Tölke

Managing Director European Operations
Seattle Safety Europe GmbH

Vita

Philipp Tölke ist Geschäftsführer der Seattle Safety Germany GmbH - eine Tochter der amerikanischen Seattle Safety LLC. Philipp hat ein Diplom in Maschinenbau und arbeitet seit 20 Jahren in der Fahrzeugsicherheit. Er ist für den europäischen Markt verantwortlich und arbeitet mit dem Engineering Team in Seattle an der Entwicklung und Marketeinführung neuer Seattle Safety Produkte.

Mathias Wolff

Mathias Wolff

Humanetics Europe GmbH

Vita

Mathias Wolff ist Vertriebsingenieur bei Humanetics und ein erfahrener Experte für 3D-Messtechnik und 6D-Echtzeit-Dummy-Positionierungssysteme. Mit einem Hintergrund in Ingenieurgeodäsie und Vermessungswesen aus Hamburg baute Mathias seine Fachkenntnisse über viele Jahre bei AICON auf, bevor er 2017 zu Humanetics kam. Sein fundiertes technisches Wissen und seine Branchenerfahrung machen ihn zu einer vertrauenswürdigen Stimme auf dem Gebiet der Präzisionsmesstechnik und Sicherheitstesttechnologien.

Änderungen von Programm und Sprechern vorbehalten.

In cooperation with:

In Zusammenarbeit mit:


Sponsors 

Sponsoren