![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]()
Basisseminar Homologation - aus der Praxiserfahrung eines unabhängigen Entwicklers
Statische und dynamische Berechnung von langfaserverstärkten Kunststoffen
Material Models of Composites for Crash Simulation ![]() GSVF2024 LIVE; 26. September 2024; Graz, Österreich und onlineTechnologische Entwicklungen legen die Messlatte für die Anforderungen an Fahrzeuge immer höher. Von Autos wird erwartet, dass sie Fußgänger in Echtzeit erkennen, autonom fahren und parken, kohlenstoffneutral sind und ihre Insassen wie nie zuvor schützen. Um diese Erwartungen zu erfüllen, werden Schlüsseltechnologien wie künstliche Intelligenz, fortschrittliche Sensoren, 5G-Konnektivität und leistungsstarke Datenzentren eingesetzt. >>17. Deutsches LS-DYNA Forum; 16. Oktober 2024; Leinfelden/StuttgartAnsys und DYNAmore laden die LS-DYNA Anwenderinnen und Anwender herzlich zum 17. LS-DYNA Forum in die Filderhalle nach Leinfelden bei Stuttgart ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Neben Vorträgen rund um LS-DYNA wird es auch Vorträge zu anderen Lösungen von Ansys geben. >>2024 International LS-DYNA Conference; 22. - 23. Oktober 2024; Plymouth, MI, USAMit etwa 200 technischen Fachvorträgen, hochklassigen Keynotes, einer begleitenden Ausstellung und zahlreichen internationalen Teilnehmern aus Industrie und Forschung ist die Konferenz die weltweit zentrale Veranstaltung rund um LS-DYNA. Die Teilnahme ist kostenlos. >>![]() Die neue PERMAS/VisPER Version 20 ist erschienen!Mehr Effizienz und höhere Produktivität bei gleichzeitiger Ausweitung der Funktionalität erreicht der vollständig neue MLDR-Eigenwertlöser. Der PERMAS Multigrid Kontaktlöser wurde überarbeitet, um Stabilität und Robustheit zu verbessern. Funktional erheblich erweitert wurden die Innovationen Harmonic Balance Methode (HBM) und die integrierte Lebensdaueranalyse. Aus den vielen weiteren Neuerung stechen noch die spannungsbasierte Topologieoptimierung und die CAD-Integration der Topologieoptimierung hervor. >>Eigenständige Softwareplattform für automatisiertes maschinelles Lernendivis intelligent solutions veröffentlicht ClearVu Analytics. Die Softwareplattform ClearVu Analytics (CVA) ermöglicht automatisiertes maschinelles Lernen ohne Code für strukturierte Datensätze. Mithilfe von CVA können Produkte schneller entwickelt und optimiert, Prozessdaten analysiert und Vorhersagemodelle erstellt werden - ein Vorteil für Anwendungsbereiche wie Qualitäts- und Wartungsoptimierung, Fertigung, Engineering und mehr. >>VOLTA und modeFRONTIER 2024R2 jetzt erhältlichmodeFRONTIER führt Plan-Services ein, mit denen Sie Läufe für mehrere Pläne im selben Workflow planen können. VOLTA führt eine neue Beta-Funktion ein, die eine nahtlose Integration mit externen Datenquellen ermöglicht. >>![]() Förderpreis für Dissertation zur Nutzung von ML zur Vorhersage von Materialermüdung an Wissenschaftler vom Fraunhofer IWMIm April ehrte der Arbeitgeberverband Südwestmetall acht junge Nachwuchsforschende baden-württembergischer Landesuniversitäten für ihre bahnbrechenden wissenschaftlichen Arbeiten. Dabei wurde Dr. Ali Riza Durmaz, Forscher am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM in Freiburg, für seine hervorragende Dissertation mit dem Südwestmetall-Förderpreis ausgezeichnet. Im Rahmen seiner Arbeit hat er einen KI-gestützten Workflow zur verbesserten Vorhersage mikrostruktureller Ermüdungsprozesse entwickelt. >>Dassault Systèmes ernennt Sabine Scheunert zur Vorsitzenden der Geschäftsleitung in EUROCENTRALSabine Scheunert verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Automobil- und Technologiebranche, die sie in leitenden Positionen bei Mercedes-Benz, DongFeng Motors - Citroën und der BMW Group gesammelt hat. Sie wird die Präsenz von Dassault Systèmes in den Schlüsselsektoren über die gesamte EUROCENTRAL-Region hinweg ausbauen und strebt ein signifikantes Wachstum an. >>Fraunhofer ISC: Institutsleiter Prof. Dr. Gerhard Sextl in Ruhestand verabschiedetAm 1. April 2024 hat sich Herr Prof. Dr. Gerhard Sextl als Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg in den Ruhestand verabschiedet. Seit Februar 2006 gestaltete er die Entwicklung des Fraunhofer ISC aktiv mit und hat den Kurs neu bestimmt. In den zurückliegenden 18 Jahren ist das Institut unter seiner Leitung stark gewachsen und konnte neue Forschungsfelder und Technologien rund um die Kernkompetenz der chemisch basierten Materialentwicklung erfolgreich etablieren. >> |
![]() Vortragsaufruf zum internationalen Symposium "Human Modeling and Simulation in Automotive Engineering 2024" liefert viele gute VorschlägeAm 13. und 14. November 2024 veranstalten carhs.training und das Biomedical Engineering Center der Wayne State University, Detroit (USA) in Marburg (Deutschland) gemeinsam das 10. zweijährliche, englischsprachige Internationale Symposium Human Modeling and Simulation in Automotive Engineering. Aus dem Vortragsaufruf haben wir eine Vielzahl guter Vortragsvorschläge erhalten und werden in den nächsten Tagen ein vollgepacktes Programm veröffentlichen. Informationen zum Symposium finden sich auf dessen Webseiten. weiterlesen ...
Seminar: Materialmodelle metallischer Werkstoffe für die Crashsimulation
weiterlesen ... Neue Projekte für mehr Einblicke in die Menschmodellierung bewilligt
weiterlesen ... CTS Crashtest-Service: Einführung des Biofidelic Dummy Simulationsmodells
weiterlesen ... Oasys LS-DYNA Environment stellt ein neues Schalenmodell der Seitenaufprallbarriere nach China NCAP-Protokoll vor
weiterlesen ... AVCC und MLCommons zeigen Industrie-Benchmark für Automotive Perception mit synthetischem Datensatz von Cognata
weiterlesen ... Wegweisende Sicherheitsstandards für autonome Systeme
weiterlesen ... Ganzheitliche Batteriesimulation: Herstellung, Qualitätskontrolle, Fahrverhalten
weiterlesen ... Thermisches Verhalten von Fahrzeugsitzen: Einsatz von Simulation zur Verbesserung des thermischen Komforts
weiterlesen ... MESHFREE erhält Joseph-von-Fraunhofer-Preis 2024
weiterlesen ... Lebensdauer von Brennstoffzellen erhöhen: Forschungsprojekt zur Modellierung des Materialverhaltens von PEM am FHG-LBF gestartet
weiterlesen ... Erst Testen, dann Bauen: EDAG GROUP nimmt Zero Prototype Lab in Betrieb
weiterlesen ... Wie Künstliche Intelligenz Maschinenstillstände verringert
weiterlesen ... Jetzt den neuen automotive CAE Companion 2024/25 kostenlos bestellen!
weiterlesen ... carhs.training Kunden-Seminare on-site oder online
weiterlesen ... Seminare und VeranstaltungenJetzt anmelden! carhs-Seminare und Veranstaltungen zur Fahrzeugsicherheit und Simulation Alle Seminare auch als In-house Schulungen in Deutsch und Englisch verfügbar!
Auf unserer Website finden Sie eine komplette Auflistung aller angebotenen Seminare. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
www.carhs.de | trainingcenter@carhs.de carhs.training gmbh | Siemensstraße 12 | 63755 Alzenau, GermanyGeschäftsführer: Constantin Hoffmann, Rainer Hoffmann Handelsregister: Aschaffenburg HRB 9961 | USt-IdNr.: DE 811 763 176 |