Die passive Sicherheit von Pkw, also der Schutz seiner Insassen bei einer Kollision, hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Forschungsergebnisse auf Grundlage von Unfalldaten aus den USA kamen aber zum Schluss, dass Frauen gegenüber Männern einem höheren Risiko von mäßig schweren bis kritischen Verletzungen (MAIS2+) ausgesetzt seien.
Bild: Harald Almonat / UDV weiterlesen ... Die National Highway Traffic Safety Administration (NHSA) hat die Liste der Fahrzeuge des Modelljahres 2025 bekannt gegeben, die für Tests im Rahmen des 5-Sterne-Sicherheitsratings der Behörde im Rahmen ihres New Car Assessment Program ausgewählt wurden. Siebenunddreißig Fahrzeuge wurden für die diesjährige Prüfung ausgewählt, darunter acht Elektro- und Hybridmodelle.
Bild: NHTSA
weiterlesen ... Anzeige
PCB Piezotronics (PCB®) stellt den neuen triaxialen piezoresistiven Beschleunigungssensor Endevco® Modell 713AL-713FL vor. Es handelt sich um ein Upgrade der Vorgängerversionen mit verbessertem Frequenzgang (0 bis 3.500 Hz) und einer deutlich geringeren Gehäusehöhe (0,254"/ 6,5 mm), die eine Montage in kleineren Räumen ermöglicht.
Bild: PCB Piezotronics
weiterlesen ... AB Dynamics hat zusammen mit seinem Schwesterunternehmen Dynamic Research, Inc. die Einführung des Soft Bicycle 360 ADAS-Targets angekündigt. Es ist 30 % leichter als vergleichbare Targets, wobei die Steifigkeit erhalten bleibt, und wurde entwickelt, um das Potenzial für Schäden an den zu prüfenden Fahrzeugen zu verringern, während es gleichzeitig sehr robust ist.
Bild: AB Dynamics
weiterlesen ... Unter diesen Bedingungen getestet, stachen die Assistenzsysteme von zwei Fahrzeugen mit einem außergewöhnlichen Niveau an Assistenzkompetenz und exzellenter Sicherheitsunterstützung hervor. Der BMW i5 und die Mercedes-Benz C-Klasse wurden mit sehr gut bewertet. Beide Systeme bieten eine robuste Geschwindigkeits- und Querführung.
Bild: Euro NCAP
weiterlesen ... Applus+ IDIADA freut sich, die Eröffnung seines hochmodernen Batteriesicherheitslabors bekannt zu geben. Diese bedeutende Erweiterung unserer Test- und Validierungskapazitäten markiert eine neue Ära bei der Gewährleistung der höchsten Sicherheits- und Leistungsstandards für Batteriesysteme in der Automobilindustrie.
Bild: Applus+ IDIADA
weiterlesen ... Radare der nächsten Generation, die für die Weiterentwicklung von ADAS und autonomem Fahren von entscheidender Bedeutung sind, erfordern Testlösungen mit extremer Genauigkeit, Effizienz und Zuverlässigkeit. Um diese Entwicklung voranzutreiben, bringt Rohde & Schwarz eine radikale Innovation für Automotive-Radar-Tests auf den Markt.
Bild. Rohde & Schwarz
weiterlesen ... Obwohl die Sicherheit von Elektrofahrzeugen statistisch gesehen mit der von konventionellen Antrieben vergleichbar ist, sind das thermische Durchgehen der Batterie und der Thermal Runaway als potenzielle Gefahr ins Rampenlicht gerückt. Im schlimmsten Fall kann der Runaway zu Batteriebränden oder Explosionen führen, die eine Gefahr für die Fahrzeuginsassen darstellen und giftige Gase in die Umwelt freisetzen können.
Bild: CONVERGE
weiterlesen ... Die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen und autonomen Fahrtechnologien stellt hohe Anforderungen an die Erfassung, Verarbeitung und Validierung von Daten. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, bietet b-plus mit der AD Validation Toolbox eine umfassende Lösung an, die sowohl leistungsfähige Hardware- als auch Softwarekomponenten zur Unterstützung eines nahtlosen Entwicklungsprozesses bietet.
Bild: b-plus
weiterlesen ... In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Automobilsicherheitstechnik ist der Prozess der Gefahrenanalyse und Risikobewertung (HARA) entscheidend. Dieses Verfahren erfordert umfangreiches technisches Know-how, um die Anforderungen von Sicherheitsnormen wie ISO 21448 (SOTIF) und ISO 26262 (Funktionale Sicherheit) zu erfüllen.
Bild: Fraunhofer IESE
weiterlesen ... Cognata's erweiterter Datensatz für Autobahnfahrten ermöglicht es Ingenieuren, die Leistung von Wahrnehmungsmodellen für ADAS und autonome Fahrzeuge unter verschiedenen Wetterbedingungen zu validieren. Durch die Verwendung des Originalvideos bei klarem Wetter als Grundlage können die Entwickler beurteilen, wie die Modelle mit Szenarien wie Nebel, Regen und verwischten Fahrbahnmarkierungen umgehen.
Bild: Cognata
weiterlesen ... Die Zukunft der kooperativen, vernetzten und automatisierten Mobilität (CCAM) hängt von der Entwicklung softwaredefinierter Fahrzeuge (SDV) ab, die sowohl sicher als auch zuverlässig sind. TNO ist führend, indem es sowohl der Industrie als auch den Straßenverkehrsbehörden eine einzigartige Mischung aus Fachwissen zur Verfügung stellt und sich mit den wichtigsten Aspekten der Sicherheit von automatisiert fahrenden SDVs befasst.
Bild: TNO
weiterlesen ... Dr. Silke Sommer, Geschäftsfeldleiterin für Bauteilsicherheit und Leichtbau am Fraunhofer-Institut IWM, wurde am 8. Oktober 2024 als erste Frau mit der renommierten Carl-von-Bach-Medaille der Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart geehrt. Diese Auszeichnung würdigt ihre wegweisenden Beiträge zur Forschung in der Werkstoffmechanik, insbesondere in den Bereichen Crashsimulation und Leichtbautechnik.
Bild: Jochen Kubik / Materialprüfanstalt Universität Stuttgart
weiterlesen ...
Jetzt anmelden! carhs-Seminare und Veranstaltungen zur Fahrzeugsicherheit und Simulation
Alle Seminare auch als In-house Schulungen in Deutsch und Englisch verfügbar!
Auf unserer Website finden Sie eine komplette Auflistung aller angebotenen Seminare.
|